Bergbauhistorischer Lehrpfad Birkenberg Bollschweil-St. Ulrich
Wanderungen
Über 20 Schautafeln informieren über das Leben und die Schaffenswelt der mittelalterlichen Bergleute. Der Fußpfad windet sich durch einen lichten Hochwald, vorbei an eindrucksvollen Bergbauspuren und verfallenen Stollen und Schächten. Ausgangspunkt: Birkenberg, kurz vor der Ortseinfahrt St. Ulrich.

- Typ Wanderungen
- Schwierigkeit leicht
- Dauer 1:30 h
- Länge 2,4 km
- Aufstieg 110 m
- Abstieg 124 m
- Niedrigster Punkt 470 m
- Höchster Punkt 593 m
Beschreibung
Der bergbauhistorische Lehrpfad erschließt mit einer Gesamtlänge von etwa 1,6 km das mittelalterliche Bergbaurevier am Birkenberg. Hier wird dem Besucher auf 23 Schautafeln ein Eindruck von der Lebens- und Schaffenswelt der mittelalterlichen Bergleuten vermittelt. Der Rundgang führt zunächst durch einen tiefen, schluchtartigen Verhau mit einer großen Radstube zur Entwässerung der Stollen und Schächte. Danach geht es den steilen Nordhang hinauf, vorbei an verfallenen Stollen und Schächten. Im höher gelegenen Abschnitt quert der Pfad eine ehemalige Bergleutesiedelung mit noch erkennbaren Arbeits- und Wohnterrassen und tiefen Schachtpingen. Schließlich erreicht der Weg beim Wiederabstieg ins Tal die Ruine der Birchiburg.
Gruppenführungen auf dem Bergbau-Lehrpfad am Birkenberg sind jederzeit möglich. Anmeldung bei: Dr. Christel Bücker, Tel.: 07664 3951
Der Weg ist ausgeschildert.
Wanderschuhe, eventuell Stöcke
Am Ende der Wanderung lädt die Snewlin-Hütte zu einem Picknick ein.
Vorsicht nach starken Regenfällen - der Weg könnte überschottert und etwas glitschig sein.
Mit dem PKW Richtung Bollschweil, Abzweig St. Ulrich
Parkplatz am Birkenberg, kurz nach der Aubachmühle
Flyer "Burg und Bergau am Birkenberg"
Wanderkarte Vom Markgräflerland zum Belchen, Maßstab: 1:25000, ISBN 978-3-939657-35-4
Zu beziehen über www.schwarzwald-belchen.de