Querweg Freiburg - Bodensee: Freiburg - Ebnet
Wanderungen
Der Schwarzwald-Querweg Freiburg – Bodensee führt auf seiner ersten Etappe vom sonnigen Breisgau ins Dreisamtal. Höhepunkte sind der Freiburger Schlossberg und die Ottilienkapelle.
- Typ Wanderungen
- Schwierigkeit T2 mittel
- Dauer 3:00 h
- Länge 8,2 km
- Aufstieg 470 m
- Abstieg 390 m
- Niedrigster Punkt 281 m
- Höchster Punkt 556 m
Der Querweg Freiburg-Bodensee beginnt bei der Haltestelle „Oberlinden“ der Straßenbahnlinie S1.
Den Gleisen folgen wir zum „Schwabentor“ und queren dort über den Schwabentorsteg den Schlossbergring. Am Fuß des Schlossbergs stehen wir gleich vor dem historischen Wegweiser am früheren Ausgangspunkt der beiden Fernwanderwege des Schwarzwaldvereins. Links davon folgt der neue Wegweiserstandort („Schwabentor“, 281 m), der mit der weiß-roten Raute in Richtung „Sieben Linden“ weist. In Serpentinen steigen wir hinauf zum Greiffeneggschlössle und genießen vom Kastaniengarten aus die Aussicht auf die Freiburger Altstadt mit dem Münster und weiter auf den Schwarzwald.
Im weiteren Aufstieg passieren wir an der Treppe zum Kanonenplatz einen Kinderspielplatz. Wo einst Wachsoldaten ihren Dienst verrichteten, erinnern heute zugespitzte Holzstangen an ihre Lanzen und Speere.
Auf dem „Kanonenplatz“ (356 m) stand die Vorburg des 1091 von den Zähringern errichteten Burghaldenschlosses. Am Fuß des Schlossberges gründeten sie die Stadt Freiburg. Heute ist der Platz ein beliebtes Ausflugsziel und Aussichtspunkt auf die Höhen des Schwarzwaldes, die Vogesen und den Kaiserstuhl. Nach Osten öffnet sich ein schöner Blick ins Tal der Dreisam. Wir genießen das Panorama über Freiburg, seinen Hausberg Schönberg und das Rheintal. Zu einer noch umfassenderen Aussicht lohnt sich ein Abstecher auf dem historischen Rundgang hinauf zur Ludwigshöhe und dessen Aussichtsplattform.
Zurück auf dem breiten Burghaldenring, folgen wir diesem auf dem Querweg bis zum „Kleinen Kanonenplatz“. Er bildete als „kleine Redoute“ das Vorwerk des „Fort d'Aigle“ auf dem „Salzbüchsle“. Zu diesem führt die Schlossbergtreppe über 288 Stufen und 15 Podeste zum Schlossbergturm hinauf. Nach weiteren 153 Stufen können wir von drei Plattformen aus die phänomenale Aussicht über die Stadt Freiburg und ihre Umgebung genießen. Der markante, 33 Meter hohe Aussichtsturm auf dem „Salzbüchsle“ wurde im Jahr 2002 errichtet. Er wird von langen Douglasienstämmen gestützt, die der Orkan Lothar 1999 im Stadtwald zu Fall brachte. Im Jahr 2014 mussten die Holzstämme jedoch durch Stahlseile gesichert werden. Das ehemalige kleine Fort war durch die „Kommunikation“ mit dem Oberen Schloss verbunden. Der mit der gelben Raute markierte Weg führt von hier wieder auf den Querweg zurück.
Vom Kreuzungspunkt beider Wege „Über der Lochredoute“ geht es auf dem Burghaldenring weiter durch Laubwald zur „Roten Hütte“. Hier liegt am Wegrand der Stamm einer 40 Meter langen Douglasie. Sie wurde zur längsten Ein-Stamm-Bank in Freiburg umgestaltet.
Nach links geht es entlang des Trimm Dich-Pfads zur Wegkreuzung „Siebenlinden“. Während der Kandelhöhenweg und der Breisgauer Weinweg hier nach links abzweigen, führt der Querweg weiter nach „St. Ottilien“. Wir folgen kurz der Waldfahrstraße, kommen am Katholikentagskreuz vorbei und biegen dann nach rechts in den Vogelsangweg ab. Bei der nächsten Weggabelung verlassen wir diesen gleich wieder nach links auf den mit einem Holzschild „Parcours“ gekennzeichneten Pfad, der parallel zur Waldfahrstraße verläuft. Er führt uns ostwärts leicht ansteigend nach „St. Ottilien (460 m)“ zu Wallfahrtskirche und Biergarten. Mittendurch führt übrigens der 48. Breitengrad.
Nach dem Ausflugslokal steigt der Pfad links hinauf. „Oberhalb St. Ottilien“ verläuft der „St. Wendelinweg“ zur „St. Wendelinskapelle (545 m)“.
Ein kurzes Stück folgen wir weiter dem St. Wendelinweg. Bei der nächsten Weggabelung steigen wir im spitzen Winkel nach rechts auf dem Albert-Schüle-Weg und Rosskopfweg ins Welchental hinunter, das mit überwiegend kombinierten Rad-/Gehwegen aufwartet.
An einem Grillplatz vorbei erreichen wir den „Eingang Welchental (340 m)“ am Ortsschild von Ebnet. Bis Buchenbach haben wir noch 10 km vor uns. Hier besteht die Möglichkeit zur „Ebnet Endhaltestelle (0,8 km)“ abzubiegen, um mit dem regelmäßig verkehrenden Linienbus (sonntags nur als AST) zum Bahnhof Littenweiler zu gelangen und den Querweg ab Himmelreich fortzusetzen.
Von Ebnet geht es auf dem Querweg weiter nach Buchenbach.
Festes Schuhwerk ist erforderlich.
Wer mit der Bahn anreist, sollte sich die Zeit nehmen, Freiburg vom Hauptbahnhof aus gleich zu Fuß aus zu erkunden.
Die Route verläuft auf unkritischen Wegen.
Schwabentorgarage UTM 32 T 414641 5315983
Schloßberggarage UTM 32 T 414685 5316351
kostenfreie Parkplätze nur bedingt vorhanden.
- ab Freiburg(Breisgau) Hbf mit der Straßenbahn Linie 1 zur Haltestelle Oberlinden
- vom Bahnhof Freiburg-Littenweiler ca. 7 Min. Fußweg entlang der Lindenmattenstraße zur Haltestelle „Lassbergstraße, Freiburg im Breisgau“ und bereits 1 Min. später weiter mit der S1 bis zur Haltestelle Oberlinden
Rückfahrt mit dem Linienbus von der Endhaltestelle Freiburg-Langmatten zur Haltestelle „Lassbergstraße, Freiburg im Breisgau“ (Achtung: an Sonntagen nur als AnrufSammelTaxi!), ca. 7 Min. Fußweg entlang der Lindenmattenstraße und zum Bahnhof Freiburg-Littenweiler
Fahrplanauskunft:
Freiburger Verkehrs AG: www.vag-freiburg.de
Regio-Verkehrsverbund Freiburg: www.rvf.de
Deutsche Bahn AG: www.reiseauskunft.bahn.de
Wanderkarte des Schwarzwaldvereins 1:25 000 (Neue Serie): W247 Freiburg im Breisgau – ZweiTälerLand, Glottertal, Kandel, ISBN 978-3-86398-473-1
Herausgeber: Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg